Hotline: 0385 | 588 155 55

Datenschutz

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

 

1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für diese Website ist die

GSA - Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH

Schulstraße 1-3

19055 Schwerin

Telefon: 0385 55775-0

Fax: 0385 55775-40

E-Mail: info@gsa-schwerin.de

Den externen Datenschutzbeauftragten der GSA erreichen Sie unter

Dr. Heiko Haaz

Externer Datenschutzbeauftragter

Otto-Hausmann-Ring 113

42155 Wuppertal

Telefon: 0202 9467726-200

E-Mail: datenschutz@gsa-schwerin.de

 

2 Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

2.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Um unsere Webseite benutzerfreundlich zu gestalten und stetig zu verbessern und die Nutzung der Informations- und Beratungsangebote der vernetzten Weiterbildungsberatung regelmäßig zu überwachen, erheben wir Nutzungsstatistiken über das Besucherverhalten. Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben[SR1] :

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
  • Websites, die über die Website aufgerufen werden
  • Besuchte Seite auf unserer Website
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen.

Auf unserer Webseite bieten wir ein Kontaktformular an, das Sie für Beratungsanfragen nutzen können. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere freiwillige Angaben) von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Diese Daten werden per E-Mail an unser zentrales Postfach des Seitenbetreibers gesendet und ausschließlich intern zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur Bearbeitung der Anfragen.

2.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

2.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website www.landesnetzwerk.weiterbildung-mv.de wird als Subdomain der Website www.weiterbildung-mv.de bei [Name, Postadresse, E-Mail-Adresse des Hosters] gehostet. Der Hoster sowie der Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung – WIB – e. V. als Betreiber der Website www.weiterbildung-mv.de empfangen die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

2.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Nutzungsstatistiken werden anonymisiert erhoben und gespeichert, sodass eine Löschung oder spezifische Speicherfrist nicht erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die wir über das Kontaktformular erhalten, speichern wir nur so lange, wie dies zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage erforderlich ist. Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen (z.B. handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten), speichern wir für die Dauer der jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Fristen. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

3 Betroffenenrechte

3.1 Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

3.2 Recht auf Widerspruch

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

3.3 Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3.4 Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

3.6 Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Schloss Schwerin

Lennéstraße 1

19053 Schwerin

E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutz-mv.de

3.7 Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.